Visuelle Identität gestalten
Der Fokus von Brink liegt auf der Kreation von visuellen Identitäten. Dafür finden wir als erstes heraus, warum du tust, was du tust. Danach übersetzen wir diese Werte in grafische Elemente. Doch was genau ist mit «visueller Identität» gemeint? In der Marketingtheorie ist die visuelle Identität (auch Corporate Design genannt) Bestandteil einer Corporate Identity. Wie der Name schon sagt, geht es bei der visuellen Identität um alles, was sichtbar ist.
Die Bestandteile
Ein Erscheinungsbild wird geprägt von den Grundbausteinen Typografie, Farbe, Logo und Bildwelt. Eine gute Schrift ist die Grundlage für die Wirkung aller Informationen innerhalb eines Designs. Farbe schafft ein Gefühl für die Hierarchie in einer Gestaltung, wirkt aber auch subjektiv ganz stark, zum Beispiel fröhlich oder seriös. Hinter einem eigenständigen Logo steht meist der Wunsch, seinem Unternehmen oder Projekt ein wiedererkennbares Gesicht zu geben.
Je nach Entwicklung der visuellen Identität werden weitere Komponenten ergänzt, wie beispielsweise grafische Elemente, oder spezielle Materialien, welche einen roten Faden durch das Konzept herstellen.
Die Anwendungen
Oft fragt uns potentielle Kundschaft für die Gestaltung eines Flyers oder einer Webseite an. Während des Kennenlernens finden wir aber heraus, dass noch gar keine visuelle Identität existiert, also zum Beispiel kein Logo vorhanden ist. Eine Webseite oder einen Flyer sehen wir aber als Anwendung einer visuellen Identität. Sobald wir diese gemeinsam entwickelt haben, können wir damit einfach und effizient solche Anwendungen erstellen.
Du kannst dir das in folgender Metapher vorstellen: Das Erarbeiten einer visuellen Identität ist das Mise-en-place – Wir legen alle Zutaten bereit. Damit können wir anschliessend ein Menü kochen.


Brauchst du einen Auftritt, den du auch anwenden kannst? Sag Hallo.
Zum Kontakt