Brink
Identity Guidelines
Diese Guidelines dokumentieren Elemente und Regeln einer einheitlichen Identitätsgestaltung. Sie dienen als Orientierungshilfe und lassen einen offenen Umgang mit den Vorgaben zu. Verantwortungsvolle gestalterische Arbeit, Kreativität und Erfahrung sind die Voraussetzung zur erfolgreichen Anwendung der Richtlinien. Zu diesen Guidelines wird ein Ordner mit allen Assets der visuellen Identität abgegeben.
Version 2025
Identität
Warum
Freundschaft, Perspektive, Interesse
Wie
verstehen, kreieren, definieren
Stilistik
optimistisch, mutig, bewusst
Logo
Wortmarke
Das Logo ist als simple Wortmarke in der Schrift «Banana Grotesk» gesetzt, wobei der leicht erhöht platzierte i-Punkt aus der «GT Alpina Light» entstammt. Der spielerisch versetzte i-Punkt steht für Leichtigkeit. Das Logo wirkt simpel, ästhetisch und zeitlos.
Der Schriftzug wird als Erkennungszeichen auf allen Anwendungen von Brink platziert, vorwiegend am linken Seitenrand oder formatfüllend am unteren Seitenrand. Das Logo wird meist in Schwarz platziert (auch auf Hintergrundfarben), in Ausnahmefällen kann das Logo aber auch in Weiss zur Anwendung kommen.

Die Originalgrösse des Logoschriftzugs entspricht der Schriftgrösse 24pt, die Buchstaben sind mit leicht verringerter Laufweite gesetzt (–20 Einheiten).
Als Schutzraum des Logos gilt die Versalhöhe, also die Höhe der Grossbuchstaben des Schriftzugs. Mindestens dieser Abstand soll rundherum zu anderen Elementen oder zum Rand des Formats eingehalten werden.

Typografie
Markenschriften
Die Markenschriften von Brink sind die «Banana Grotesk Light» von Monkey Type und die «GT Alpina Light» der Schweizer Typefoundry Grilli Type.
Beide Schriften basieren auf klassischen Schriftstilen, integrieren aber expressive und unkonventionelle Details: Der obere Bogen des kleinen «a» kippt bei beiden Schriften optisch leicht nach links und im Bauch des Buchstabens ist beinahe ein freundliches Lachen erkennbar. Weil die Buchstaben ähnliche Schwerpunkte aufweisen, sind sie trotz unterschiedlichem Schriftstil perfekt kombinierbar.

Raster & Anordnung
Vom Grossen ins Kleine
Das Layout folgt einem einfachen 2-Spalten-Raster und einer klaren Titel-Hierarchie. Die definierten Textformate werden hierarchisch eingesetzt: vom Grossen ins Kleine, von links nach rechts, von oben nach unten. Titel stehen meist in der linken Spalte, der passende Text dazu wird rechts davon platziert.
Um Klarheit und Orientierung zu schaffen, richten sich neben der Typografie auch weitere visuelle Elemente (z.B. Bilder oder Kacheln) am Raster aus.

Farben
(Papier-)Weiss
Hex #ffffff
CMYK 0, 0, 0, 0
Pantone Deckweiss
Hellgrau
Hex #f5f5f5
CMYK 0, 0, 0, 5 (5% K)
Hellgrau wird als Hintergrundfarbe für die Hierarchisierung von Elementen (wie beispielsweise Kacheln) genutzt.
Schwarz
Hex #000000
CMYK 0, 0, 0, 100
Gelb
Hex #ffb437
CMYK 0, 30, 90, 0
Pantone 1235 C
Pantone 122 U
Orange
Hex #ff6e28
CMYK 0, 70, 90, 0
Pantone 1585 C
Pantone 3564 U
Mint
Hex #b4facd
CMYK 20, 0, 25, 0
Pantone 2253 C
Pantone 2253 U
Blau
Hex #235adc
CMYK 85, 45, 0, 0
Pantone 2387 C
Pantone 2174 U
Chrom/Spiegel
Visuelle Elemente
Kreis
Als wichtiges visuelles Element kommt ein farbiger Kreis zum Einsatz. Der i-Punkt steht für Identität: Die unsere, aber auch die visuellen Identitäten, die Brink für die Kundschaft gestaltet. Folgerichtig stammt die Farbe für das Kreis-Element entweder aus der Farbwelt von Brink oder entspricht einer Corporate-Farbe eines Portfolio-Projekts.
Es handelt sich aber nicht um eine perfekt geometrisch konstruierte Kreisform, sondern um den vergrösserten i-Punkt aus der Schrift «GT Alpina Light».

Kacheln & Tags
Weitere wiederkehrende Elemente sind flächige Kacheln mit abgerundeten Ecken im Eckradius 25px. Darin können Inhalte optisch voneinander getrennt, betont und gegliedert werden.
Ergänzend kommen auch sogenannte «Tags» zum Einsatz, beispielsweise für Nummerierungen oder um auf Identitätsmerkmale hinzuweisen.

Bildwelt
Porträts
Die Porträts von Brink sind bunt und humorvoll. Die Aufnahmen werden spontan im Atelier fotografiert, Aline und Simon sollen möglichst authentisch in ihrer alltäglichen Umgebung gezeigt werden. Der Bildstil ist klar und kontrastreich, die Farben sind satt und dienen als Ausgangslage für die im Design verwendeten Farben.
Bilder: Ruben Ung Fotografie

Portfoliobilder
Portfoliobilder von Produkten werden vorwiegend im Studio aufgenommen, wo verschiedene Kulissenelemente, Materialien und auch das Licht passend zu den Produkten arrangiert werden. Dabei werden Requisiten eingesetzt; Diese sind aber meistens grafisch – nicht gegenständlich – inszeniert. In der Bildwelt von Brink darf ausprobiert, experimentiert und gespielt werden, die Produkte sollen dabei aber stets hochwertig, ästhetisch und klar inszeniert werden.
Digitale Umsetzungen (z.B. Webseiten, PDF, Präsentationen, etc.) werden statisch als Screenshot oder PDF auf schwarzem Hintergrund platziert und im Portfolio integriert.
Das Sujet befindet sich mittig im Bild, sodass die Bilder im Hoch- und Querformat für verschiedene Kanäle aufbereitet werden können.
Bilder: Ruben Ung Fotografie






Materialität
Papier
Briefpapier: Fischer Papier, Lessebo, Smooth White, 100 g/m2
Kuverts: Fischer Papier, Lessebo, Smooth White, C5, Fenster links, Lasche Bold, 150 g/m2
Visitenkarten:
- Weiss: Fischer Papier, Lessebo, Smooth White, 240 g/m2
- Gelb: Künzli Papier, Colorplan, Citrine, 270 g/m2
- Orange: Fischer Papier, Sirio Color, Arancio, Offset farbig, matt, holzfrei, 290 g/m2
- Mint: Künzli Papier, Colorplan, Park Green, 270 g/m2
- Blau: Fischer Papier, Sirio Color, Iris, Offset farbig, matt, holzfrei, 290 g/m2
Komplimentkarten: Splendorlux Mirror, 320 g/m2
Identitätskarten: Bierdeckelkarton

van den Brink
Label
Mit «van den Brink» wurde ein Gefäss geschaffen, um Ideen reifen lassen und frei gestalten zu können. Unter dem Label entstehen sinnvolle Produkte in kleinen Auflagen, welche über den Kiosk verkauft werden. Es wird darauf geachtet, dass die Produkte möglichst nachhaltig produziert sind.
Die Welt von «van den Brink» entsteht rund um Charakter, Wertschätzung und Schönheit.
Die simple Bildmarke besteht aus dem Kleinbuchstaben «v» aus der Schrift «GT Alpina Light Italic», welcher fünf Mal im Kreis angeordnet ist. Die entstandene Form erinnert an die Blüte einer Blume und steht für Ästhetik oder den Ursprung, wo etwas gedeihen kann.
Das Logo gilt als «Siegel» und wird nur als Absender platziert, wenn das entsprechende Produkt oder Element «von Brink» ist. Es kann in Schwarz, Weiss oder den Farben aus der definierten Farbwelt von Brink zur Anwendung kommen, wobei es auf dunklen Hintergründen hell und auf hellen Hintergründen in dunkel platziert wird.

Als Schutzraum der Bildmarke gilt der Zwischenraum aus der Mitte der Bildmarke. Mindestens dieser Abstand soll rundherum zu anderen Elementen oder zum Rand des Formats eingehalten werden.

Im Zusammenhang mit dem Label «van den Brink» darf auch mit Visuals experimentiert werden. Anbei ein Beispiel, dass für den Arbeitsprozess von Brink steht und die Idee «Identität visualisieren» wiederspiegelt: gleiche Einfalls- und Ausfallswinkel der Streifen, Formensprache von DNA-Strängen, vereinfachte Grossbuchstaben «V», «A» und «N», die an den Namen «van den Brink» erinnern.

Anwendung
Das Design im Einsatz
Als Anwendungsbeispiele des Designs gelten die folgenden Umsetzungen (Webseite, Geschäftsdrucksachen, Bandanas). Sobald weitere prototypische Produkte entstehen, können diese in den vorliegenden Guidelines nachgetragen werden.



